DOSB Trainer B Leistungssport – Fallschirmsport Ausschreibung Ausbildung 2024
Ralph Schusser2023-11-29T11:00:48+01:00Anbei die Ausschreibung zum Trainer-B-Leistungssport. Ralph Schusser PDF DOWNLOAD
Anbei die Ausschreibung zum Trainer-B-Leistungssport. Ralph Schusser PDF DOWNLOAD
Zeitplan DFV-Symposium findet ihr in den folgenden PDFs. Freitag Samstag Anja Strich PDF DOWNLOAD 10.11.2023 PDF DOWNLOAD 11.11.2023
Das Konzept, eine Deutsche Meisterschaft für die Disziplin Canopy-Formation, direkt in Remscheid auszurichten, ist aufgegangen, mit Hilfe des eingesetzten Helikopters, den der FSC Remscheid auch auf der DM bei Schwerin in Plate für die Klassiker einsetzen wird! Das Publikum musste nicht zu einem abgelegenen Flugplatz kommen, sondern konnte in der Stadt bleiben, wo ein beliebtes Sportzentrum in Hackenberg liegt. Die Wirtschaftlichkeit mit einem Helikopter ist immer etwas heikel, wenn dieser nicht voll ausgelastet werden kann und selbst dann immer noch schwieriger als mit einem Flugzeug. Damit das funktionieren konnte, wurden die Lifts mit Tandems ergänzt, die selbstverständlich einen entsprechenden [...]
Interview mit Mike Vetter Der gebürtige Schweizer hatte sich in Deutschland bereits als Teamcoach einen Namen gemacht, bevor er 2006 nördlich von Berlin mit seinem Unternehmen GoJump durchstartete. 2015 zog er mit seiner Familie nach Kalifornien um. In den USA setzte er seine in Deutschland begonnene Erfolgsgeschichte mit GoJump America fort. Soeben ist sein erstes Buch erschienen: „Vision & Courage * Die Geschichte von GoJump America * Der amerikanische Traum ist nur ein Traum, solange er Dich nicht umbringt.“ Freifall Xpress: Was bringt einen viel beschäftigten Unternehmer dazu, quasi nebenher so ein umfassendes Buch zu schreiben? Mike Vetter: Ich [...]
Wenn Sie das Wort "Erfolg" definieren müssten, welches Unternehmen würden Sie dann als Paradebeispiel nennen? Für viele in der Fallschirmspringer-Community würde diese Antwort zweifelsohne "Wingstore" lauten. Mit einer bemerkenswerten Geschichte, die bis ins Jahr 2003 zurückreicht, hat sich dieses Unternehmen nicht nur in Europa, sondern weltweit einen Namen gemacht. Von seinen bescheidenen Anfängen an hat Wingstore einen langen Weg zurückgelegt. In fast 18 Jahren hat es eine beeindruckende Bilanz von Erfolgen und Innovationen aufgebaut, die es zum bevorzugten Partner für Fallschirmspringer und Skydiving-Enthusiasten gemacht hat. Ob bei renommierten Veranstaltungen wie der PIA, der INSITA oder dem European Parachute Symposium [...]
In der Juli-Ausgabe des FreifallXPress berichtete Karin vom Team Airbus 8-way Oceanside Illertissen vom Para-TAKEOFF 2.0, das im Juni in Fehrbellin stattgefunden hatte. Dieses gemeinsame Event von und für Fallschirmspringer:innen mit und ohne Behinderung war ein voller Erfolg (save the date: die dritte Ausgabe findet vom 30.05. bis 02.06.2024 in Fehrbellin statt), und so war es kein Wunder, dass dem Team ein erlebnisreicher Sommer bevorstand, in dem Inklusion im Fallschirmsport weiter ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden konnte. Den Anfang machte am 9. September eine Einladung des Vereins „Respekt statt Mitleid e.V.“, der auch schon in Fehrbellin zu Besuch [...]
Summer-Skydiving zu Berliner Techno Beats Gojump, Berlin-Gransee: Diese Dropzone ist bekanntlich immer ziemlich gut besucht, aber heute, an einem leicht verhangenen Sommertag im August, ist etwas anders: Springer:innen auch aus anderen Teilen Deutschlands füllen den Hangar. Es herrscht emsiges Treiben auch neben dem üblichen Tandemgeschäft und in einer kleinen blauen Hütte werden Burger zubereitet. Ein Getränkewagen steht bereit, und von der Wiese hinter der Tankstelle hört man schon ab mittags wummernde Bässe, die den einen oder anderen Springer auf dem Weg zum Flugzeug zum Tanzen animieren. Hier findet heute zum ersten Mal das Cloud Nine Festival statt. Das Konzept: [...]
Die Revolution der Handcam-Halterung Im Grunde ist unser Sport noch sehr jung – und während wir uns schon längst darauf geeinigt haben, dass Dreiringsysteme, Öffnungsautomaten und Flächenfallschirme generell eine gute Idee sind, gibt es bei dem ganzen Equipment drumherum oft noch viele Unterschiede und Raum für Innovation. Ich habe mich mit Ciprian Nicu Gherasim, TI/AFF-I/Master Rigger unterhalten, und mit ihm über sein Bestreben gesprochen, die Halterung für Handkameras zu revolutionieren. Was ist so eine Halterung für Handkameras? Tandempilot:innen benutzen zumeist eine GoPro am Handgelenk, mit welcher sie entweder zusätzlich zum Außenvideo oder ohne andere Perspektiven den Tandemsprung mitfilmen. Das [...]
Das Wetter bremste den FSC Trier bei seinem Caravan-Wochenende Jedes Jahr chartert der Fallschirmsportclub Trier eine größeres Flugzeug, um seinen Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, rasch mit 15 Springern auf eine Absetzhöhe von 4.000 zu kommen. Das ist mit der vereinseigenen Maschine nicht möglich. Dieses Jahr wurde dazu eine Cessna Caravan aus Illertissen gechartert. Das Organisationsteam hatte dazu entsprechende Vorbereitungen getroffen. Es musste die organisatorische Durchführung des Sprungbetriebes sichergestellt, aber auch für das leibliche Wohl der Springer gesorgt werden. Hier erklärte sich die Mutter eines Vereinsmitglieds spontan bereit, für alle Springer zu kochen. Trotz guter Organisation hat bei allen [...]
Urlaubsbedingt habe ich es nicht mehr in die letzte Ausgabe gepackt, daher erst mal verspätet meine Gratulation an alle neu gewählten Delegierten. Und auch mein Dank an alle, die den Job die letzten 3 Jahre gemacht haben. Waren ereignisreiche Jahre, angefangen mit Corona, Online-Delegiertentagen und dem Austritt aus dem DAeC. Einige werden uns verlassen, einige neue Delegierte sind dazugekommen und ein großer Teil wird die Arbeit der letzten Jahre fortführen. Also eine gute Basis für die nächste Amtszeit. Als Nächstes stehen das Onboarding der neuen Delegierten, die Planung und Organisation der InSiTa (die wahrscheinlich schon rum ist, wenn ihr [...]
Die Athletensprecher für alle Kader übergreifend (W-Kader, P-Kader, E-Kader und NK1) sind: Athletensprecher: Stefan Wiesner (19 Stimmen) Stellv. Athletensprecherin: Klara Burkey (13 Stimmen) Herzlichen Glückwunsch! Ralph Schusser
Liebe Fallschirmspringergemeinde, die Sprungsaison in Deutschland neigt sich dem bitteren Ende und viele von Euch schauen zurück auf eine Saison mit zahlreichen tollen Sprüngen. Neue Techniken wurden erlernt, Fähigkeiten verbessert, aufregende Erfahrungen gesammelt und neue Freundschaften geschlossen. Aber was sind das eigentlich für „verrückte“ Menschen, die sich freiwillig aus einem fliegenden Flugzeug stürzen? Und warum passieren bei einem vermeintlich so riskanten Verhalten nur so wenig Unfälle? Sind Fallschirmspringer wirklich so risikobereit? Zu genau diesen Fragen möchte ich im Rahmen meines Masterstudiums in Psychologie forschen. Es würde mir daher viel bedeuten, wenn Ihr mich durch eure Teilnahme an der nachfolgenden [...]
10. bis 12. November 2023 Der Deutsche Fallschirmsportverband e.V. steckt die InSiTa (Informations- und Sicherheitstagung) in ein neues Gewand – das DFV-Symposium. Neben den jährlichen Fachtagungen, die bereits am Freitag (10.11.2023) stattfinden, besteht für alle Besucher des Symposiums ab 13:00 Uhr die Möglichkeit, erste Workshops und Vorträge zu besuchen. Die Fortsetzung des DFV-Symposiums folgt dann für alle am Samstag 10:00 Uhr. Nach der Begrüßung im großen Saal besteht die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Workshops und Vorträgen zu wählen. Es wird viele verschiedene Themen rund um den Bereich Ausbildung, Fallschirmtechnik, Videospringen, Informationen rund um die Trainerausbildung, Schiedsrichterausbildung und weiteren Themenfeldern angeboten. [...]
2023 wurde turnusgemäß die Delegiertenwahl gem. § 22 der DFV-Satzung und der Wahlordnung Delegierte des DFV e.V. 2023 durchgeführt. Die Wahl erfolgte gem. § 2 Ziffer 2.6 der Wahlordnung gleich, geheim und unmittelbar als Briefwahl. Durch die Wahlleitung ist gem. § 3 Ziffer 3.2 der Wahlordnung ein Protokoll anzufertigen. Einspruch gegen die Wahl kann gem. § 4 der Wahlordnung binnen 2 Wochen nach Bekanntgabe über den FF-Xpress bei der Geschäftsstelle des DFV e.V. eingereicht werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist werden die Delegierten und Alternativdelegierten über ihre Wahl informiert. Ergebnisse in der PDF PDF DOWNLOAD [...]
Viele werden es schon vor Erscheinen dieser FFX-Ausgabe auf der DFV-Website wahrgenommen haben: Das ESGRating ist nun mit zwei der in Deutschland als eher größer geltenden Drop Zones – namentlich FSZ Saar und GoJump Berlin – gestartet. Angesichts der nach wie vor immer wieder mal kritischen Presse zum Fallschirmsport als Umweltsünder und Ruhestörer ein wichtiger erster Schritt. Sprungplatzbetreiber mögen dem Thema Nachhaltigkeit (noch) unterschiedlich hohe Bedeutung beimessen, aber wie beurteilt unsere wirtschaftlich für die meisten Betriebe wichtige Kundengruppe, namentlich die KÄUFER eines Tandemtickets (Käufer ist nicht immer auch Springer, wie wir wissen) diese Frage? Sind diese Kunden bereit, einem [...]
An ALLE Vereine und Sprungzentren in Deutschland Nationaler FS-Schiedsrichterkurs Am Wochenende vor der Deutschen Meisterschaft im Fallschirmspringen 2023 findet vom 26.-28. August auf dem Flugplatz von FSZ-Saar ein FS-Schiedsrichterlehrgang für angehende Schiedsrichter/innen statt.Ebenso ist dieser Lehrgang auch als Refresher Kurs für lizensierte FS-Schiedsrichter ausgelegt. Es wäre schön, wenn die Neuen Interessenten diese Disziplin auch selbst springen oder gesprungen sind, umso größer sind das Verständnis und das Bewertungsvermögen. (ist aber kein MUSS) Der Lehrgang wird von Karla Cole (FS FAI Schiedsrichterin- FS Chef Schiedsrichterin bei Weltmeister- Europameisterschaften/ Weltcup) abgehalten.Unterstützt wird sie von Gundel Klement (FS FAI Schiedsrichterin) und Marc Frielingsdorf [...]
Das ist der am häufigsten gehörte Satz, seitdem ich in der Falschirmbranche arbeite. HINTERGRUND: Ich bin Carmen und ich arbeite für Cypres/Airtec seit mehr als 12 Jahren. Ich war nicht von Anfang an ein Fallschirmspringer. Mein Job und auch meine Passion ist BWLer zu sein (ja ganz nutzlos sind diese Personen nicht…;.) – hört sich für die meisten Menschen langweilig an, ich liebe es!! Ich habe mit etwa 30 angefangen zu springen, als ich mich nicht mehr wehren konnte gegen das ständige Drängeln von meinem Chef, es doch endlich mal auszuprobieren. Jeder, der Helmut kennt, weiß, wie beharrlich er [...]
Liebe Freunde des Wettkampfsports, der 1. März ist vorbei und was das bedeutet, wissen die meisten von euch ja. Die neuen Regeln sind in Kraft getreten und es gibt ein paar Änderungen, die es sich lohnt hervorzuheben. Anfangen will ich mit der Wettbewerbsordnung Deutsche Meisterschaften (WDM), denn hier wurde noch mal nachgebessert, was die Voraussetzung zur Vergabe des Titels „Deutscher Meister“ angeht. Außerdem wurde ein besonderes Augenmerk auf die Junioren gelegt, um mit der genauen Definition der Voraussetzungen für zukünftige Wettbewerbe hoffentlich eine höhere Teilnahme in den möglichen Disziplinen zu erzielen. Kein Wettbewerb ohne Schiedsrichter, weshalb auch hier die [...]
Vom 27. bis 29.1.2023 fand die fünfte Präsenzphase der Schulung des Deutschen Fallschirmsportverbandes e.V. zum Sachverständigen für Fallschirme, deren Funktion, Betrieb und Bewertung sowie Sprungunfalluntersuchungen in Schweinfurt statt. In den vorangegangenen Modulen wurden durch die Teilnehmer die Voraussetzungen und Grundlagen der Gutachtertätigkeit ergründet und sowohl theoretische als auch praktische Erfahrungen in der Erstellung von Gutachten im Straf- und Zivilverfahren gesammelt. Im Modul 5 wurden nunmehr das erlangte Wissen und die angeeigneten Fähigkeiten bei der „Verteidigung von Gutachten vor Gericht“ unter Beweis gestellt. Mit einer praktischen und theoretischen Prüfung im Modul 6 vom 15. bis 17.5.2023 wird die zweieinhalbjährige Ausbildung, [...]
Mit der dritten Schulung des Deutschen Fallschirmsportverbandes e.V. wurde vom 4. bis 5.2.2023 die durch den Deutschen Olympischen Sportbund anerkannte TrainerA Ausbildung im Bereich Fallschirmsport unter Leitung von Torsten Kunke erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung der künftigen Spitzentrainer begann mit einer Veranstaltung (11.-13.11.2022) an der DOSB-Eliteschule des Sports in Halle/Saale. Dr. Carola Wiesner schulte hierbei in Sportpsychologie, Dr. Hendrik Pusch als Justiziar des DOSB in Sportrecht und Karla Cole in Internationalen Wettkampfregeln. Die darauf folgenden Ausbildungseinheiten fanden als digitale Veranstaltung statt. Neben den Lehreinheiten von Torsten Kunke (Talententwicklung, Trainingswissenschaftlicher und -methodischer Bereich) und Ralph Schusser (Aufgaben Bundestrainer, Entwicklung Leistungssport, Strukturen, [...]
AIDA – AIRSPORT INCIDENT DATABASE EREIGNIS- UND UNFALLDATENBANK Zukünftig können und sollen alle Ereignisse, Vorkommnisse und Unfälle, egal ob meldepflichtig oder nicht, meldepflichtig in dieser digitalen Datenbank eingetragen werden. Damit werden alle PDF-Formulare aus diesem Bereich durch die AIDA ersetzt. WAS IST AIDA? AIDA ist ein digitales Meldeportal, welches in Zusammenarbeit mit mehreren Luftsport-Fachverbänden entstanden ist. In diesem Portal hat jeder Verband sein eigenes für sich angepasstes Modul, auf das auch nur er Zugriff hat. WO FINDE ICH DIE DATENBANK UND DAS MELDEFORMULAR? Du findest auf der Internetseite des Deutschen Fallschirmsport Verbandes e.V. über den Reiter „sicher“ und „Vorfall [...]
Hallo Springerinnen und Springer, für die diesjährigen Delegiertenwahlen suchen wir wie immer reichlich Kandidaten aus euren Reihen.Um euch einen Einblick in das Delegiertenamt zu geben findet am 16.05.2023 um 20:30 eine Online-Inforunde statt.Hier werden wir euch über unsere Aufgaben und Benefits informieren, unsere Arbeit an aktuellen Themen vorstellen und euch natürlich gerne Fragen beantworten. Das Ganze ist natürlich unverbindlich, jeder der Interesse hat (auch unabhängig von einer Kandidatur), ist herzlich eingeladen. Teilnehmen könnt ihr zum oben genannten Zeitpunkt unter folgendem Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3a1420e4a03a8e4c9794bb36b2712cd69e%40thread.tacv2/1678653895094?context=%7b%22Tid%22%3a%2237d6a941-0609-43b9-8c71-89c60d286b44%22%2c%22Oid%22%3a%22d58ac2c3-c69a-4ecc-8180-5605457af125%22%7d Wer aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen kann, ich zeichne die Sitzung auf und stelle die Aufzeichnung anschließend [...]
Ausschreibung Deutsche Meisterschaft Canopy Piloting 2023 Mehr Informationen im Anhang! PDF DOWNLOAD
Fallschirmspringen am tiefsten Punkt der Erde Es ist Ende Dezember, und anstatt schneeweiße Wiesen und Felder, kahle Bäume und Schneeflocken auf der Nasenspitze sieht man bunte Fallschirme am strahlend blauen Himmel, rundherum eine beeindruckende Wüstenlandschaft mit hoch aufragenden Bergen, und ein königsblau schimmerndes Meer. Nicht irgendein Meer, nicht irgendein Sprungplatz – dies ist der tiefgelegenste Ort der Welt – 400 Meter unter dem Meeresspiegel: das Tote Meer. Und hier entstand vor kurzem eine neue Dropzone, die sich sowohl von der Infrastruktur als auch dem unglaublichen Blick von oben mit den schönsten Sprungplätzen Europas messen kann. Zum ersten Mal findet [...]
XMAS BOOGIE IN SKYDIVE SPAIN: Vom 24.12.22 bis zum 01.01.23 fand in Skydive Spain in Sevilla der allseitsbekannte XMAS Boogie statt. Das war nicht nur mein allererster Boogie, sondern auch das erste Mal in einer anderen Dropzone springen zu können. Teilgenommen haben ungefähr 150 Springer aus aller Welt. Es standen auch für den Event vier Flugzeuge zur Verfügung, dreimal die Dornier und eine Caravan, sowie zwölf Load-Organizer. WILLKOMMEN IN SPANIEN Die Anreise verlief ohne große Komplikationen mit einem Gurtzeug im Handgepäck, anders als gedacht. Erstmals angekommen dauerte die Anmeldung grade mal 10 Minuten, danach brachte man uns in den [...]
Die DFV-Geschäftsstelle bekommt tatkräftige Unterstützung. Ab dem 01.03.2023 befindet sich die Nachfolgerin von Silvia Augustin, Michelle Mette, in der zweimonatigen Einarbeitungszeit, bevor sie die Aufgaben alleine wahrnimmt. Wir wünschen Michelle alles Gute, viel Spaß und Erfolg in ihrem neuen Tätigkeitsgebiet. Wir bedanken uns nochmals nach der offiziellen Verabschiedung auf der Informations- und Sicherheitstagung 2022 auf diesem Wege bei Silvia Augustin für 30 Jahre hingebungsvolle und leidenschaftliche Arbeit in der DFV-Geschäftsstelle. Silvia verlässt uns am 30. April 2023. Wir wünschen ihr alles Gute, viel Glück und Gesundheit in ihrem wohlverdienten Unruhestand.
Vorübergehende Einrichtung von Gebieten mit Flugbeschränkungen anlässlich der Militärübung „Air Defender 2023“ Mehr Informationen im Anhang! PDF DOWNLOAD
Favoriten überzeugen bei der Indoor-Skydiving DM Team Jochen Schweizer Arena Airfource verteidigt FS-4way-Titel Roland Carl siegt im Indoor Solo Freestyle vor Victoria Markewitz Windobona Flytopia gewinnt Meistertitel im 2-way Dynamic Flying 149 Athlet*innen aus zehn Ländern am Start DFV-Sportdirektor Schusser mit positivem Ausblick auf WM im April München, 04. März 2023 (dfv) – Mit großartigen Leistungen, neuen Rekorden und einem positiven Ausblick auf die WM im April endeten am Samstag die vierten offenen Deutschen Indoor-Meisterschaften im Skydiving. Insgesamt 149 Athlet*innen aus zehn Ländern hatten am 03. und 04. März in der Jochen-Schweizer-Arena in München in den Disziplinen „Indoor Formation [...]
Auch wenn es aus Kostengründen kaum noch sinnvoll ist, als Europäer zum Springen in die USA zu fahren, so bietet das Land immer noch überragende Sprungplätze, großartiges Wetter, unglaubliche Liftkapazität und viele erfahrene Coaches und Teams. Umso größer ist die Enttäuschung, wenn das eigene Rig bei der Kontrolle der Papiere vorläufig aus dem Verkehr gezogen wird. Bisher war die Meinung verbreitet, dass bei ausländischen Springern – insbesondere bei den Fristen zur Reservepackung – ausschließlich die Regeln des Heimatlandes gelten: 360 Tage Packintervall. Leider stimmt das so nicht ganz. Auch in Deutschland gelten ausschließlich die Vorgaben des Herstellers. Es gibt [...]
Der Bergfalke III ist ein doppelsitziges Segelflugzeug mit einer Spannweite von 16,6m und einer Flügelfläche von 17,7m². Die Haube wird entfernt und schon ist der Weg frei für den Ausstieg eines Fallschirmspringers. Von einem Motorflieger gezogen, starten wir gemeinsam über die Piste und beginnen den 10- bis 15-minütigen Steigflug. Der Fahrtwind, unser stetiger Begleiter sowie die wundervolle Aussicht auf die gesamte Region inklusive Pfälzerwald. Über dem Flugplatz in 1200m Höhe angekommen trennen wir die Verbindung zu unserem Schlepper und gleiten autark durch die Luft mit ungefähr 100km/h. Unser Pilot zeigt uns den Daumen hoch und gibt uns die Erlaubnis [...]
PARANODON Fallschirmsport in Illertissen hat sich das Wettkampfspringen zum Thema gemacht. Der Sprungplatz im Süden Deutschlands hat optimale Trainingsbedingungen für das sportliche Training für FS, FF, SSD und Wingsuit Teams, aber auch für einzelne Athleten geschaffen. Der Platz verfolgt lediglich sportliche Ziele und hat die Infrastruktur danach ausgerichtet. Unsere Zielsetzung ist es, durch umfangreiche Nachwuchsarbeit, die Kaderathleten der Zukunft zu fördern. Laut Wikipedia bedeutet TOP GUN: "TOP GUN wurde am 3. März 1969 gegründet, um Piloten Lufttaktik beizubringen und damit den relativ schlechten Leistungen der Jagdflieger im Vietnamkrieg zu begegnen. Dabei wurde erstmals das sogenannte dissimilar Training eingeführt, bei [...]
Ich bekam einen Anruf von meiner Freundin Claudia, ob ich sie nach Namibia begleiten würde, um zu helfen, eine Schule zu renovieren. Da war ich natürlich gleich Feuer und Flamme. 6 Wochen später saß ich mit ihr und Christoph (einem der 3 Gründer von „Intercultural Relations e.V.“ und langjähriger Freund und Kollege von Claudia) sowie 11 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern im Flieger nach Windhoek. Baumgartsbrunn liegt ca. 35 Autominuten von Windhoek entfernt, die letzten 15 gehen über eine holprige Piste. Die Einrichtung in Baumgartsbrunn wurde 1972 von Helmut Bleks und seiner Frau ins Leben gerufen. Ziel war es, noch [...]
Die Dreharbeiten für den sportlichen Wien-Kurzfilm starteten am 23. September 2022 mit einem außergewöhnlichen Stunt! Der ehemalige österreichische Profi Short-Track Eisschnellläufer Matthias Stelzmüller sprang aus rund 4.000 Metern Höhe mit Inlineskates aus dem Helikopter des Skisprung Olympiasiegers Thomas Morgenstern, um mitten in Wien auf der Reichsbrücke zu landen und einen ganz besonderen Blickwinkel auf die Stadt zu bieten. Bei diesem Stunt verbindet Matthias Stelzmüller gemeinsam mit der Skisprunglegende Thomas Morgenstern die Leidenschaften Sport und Luftfahrt. Matthias ist selbst Pilot und hat vor rund vier Jahren mit dem Fallschirmspringen begonnen, um dieses Projekt umsetzen zu können. Die Idee, mit den [...]
Das 4. European Skydiving Symposium, 3 Tage mit Sicherheitsseminaren, Shows, Workshops und Partys, ist vorbei und es war wieder einmal Spitzenklasse! Das ESS fand vom 16. bis 18. November 2022 in Warschau statt. Mit der Teilnahme von über 550 Fallschirmspringern aus 21 Ländern war die Veranstaltung ein großer Erfolg und setzt einen neuen Standard für Fallschirmspringerkonferenzen. Die ursprünglich für März 2022 geplante Veranstaltung wurde aufgrund des Ukraine-Konflikts auf November 2022 verschoben. Aber die Entscheidung der Organisatoren, die Daten auf die Zeit „nach der Saison“ zu verschieben, war für viele Teilnehmer sogar noch besser, sodass statt der erwarteten 450 insgesamt [...]
Der insgesamt 30. Verbands- bzw. Delegiertentag des DFV e.V. fand am 6.11.2022 endlich wieder in Schweinfurt vor Ort statt. Zum ersten Mal seit der Wahl 2020 trafen die Delegierten und Alternativ-Delegierten persönlich aufeinander und konnten sich ausgiebig kennenlernen. Da wir in den letzten Jahren aber regelmäßig Kontakt mittels Online-Meetings hatten, hatten wir eine gute gemeinsame Basis, und das erste Treffen lief sehr unkompliziert und herzlich. Nachdem die letzten Jahre von Corona geprägt waren, kehrte 2022 wieder mehr Normalität in den springerischen Alltag auf den Plätzen ein. Trotzdem musste sich der DFV mit einigen wichtigen Themen beschäftigen, die nicht hausgemacht, [...]
Liebe DFV Mitglieder, die Geschäftsstelle ist vom 21.12.2022 bis einschließlich 06.01.2023 geschlossen. Viele Grüße von der DFV-Geschäftsstelle Ralph Schusser
AUF BOOGIES PASSIERT ES LEIDER ÖFTERS, DASS DAS EINE ODER ANDERE ANGEKÜNDIGTE ABSETZFLUGZEUG NICHT AUFTAUCHT. BEIM MAKGADIKGADI BOOGIE IN BOTSWANA WAR ES GENAU UMGEKEHRT. DORT GAB ES DEUTLICH MEHR FLUGZEUGE ALS ANGEKÜNDIGT In der Welt nach Corona gibt es für viele Veranstaltungen einen Neustart. Dieser fällt aufgrund der aktuellen Lage oft kleiner aus, als der Event vor Corona. So gab es im Juli diesen Jahres auch in Botswana wieder den jährlichen Makgadikgadi Boogie, der aber mit einer King Air und einem Bell 206 Hubschrauber deutlich kleiner ausfallen sollte als zuvor. Da es bei diesem Event aber nicht nur um [...]
Was passiert, wenn sich 10 passionierte Mädels treffen? Sie schließen sich zusammen und inspirieren 100 weitere. So haben wir, fünf begeisterte Fliegerinnen aus Berlin, die Ladybirdz gegründet. Wir alle haben unsere Fallschirmlizenzen in den letzten drei Jahren absolviert und bereits einige Erfahrung im Windkanal gesammelt. Von Beginn an hatten wir daher ein ähnliches Skill-Level. Das haben wir uns zunutze gemacht und angefangen, Camps im Tunnel zu organisieren, um diese Skills gemeinsam zu verbessern und gleichzeitig unsere Freude am Fliegen zu teilen. Wir Mädels wurden auch außerhalb des Fallschirmsports gute Freundinnen und haben bald realisiert, wie sehr wir uns gegenseitig [...]
Darf ich, als jemand, der erst sechs Jahre im Fallschirmsport ist, solch einen Artikel schreiben? Ich traue mich mal und betone bereits an dieser Stelle, dass ich nur zum Nachdenken und Diskutieren anregen möchte. Routine ist nicht immer gut. Im Gegenteil – im Fallschirmsport können Routine und Gewohnheit auch gefährlich sein, das wissen wir alle. Ich fahre viel Fahrrad, gerne schnell. Ich bin immer schon ohne Fahrradhelm gefahren, ging ja auch immer gut. Der Verkehr verändert sich, E-Bikes und -Roller übernehmen die Macht. Kürzlich wurde ich gefragt, warum ich keinen Fahrradhelm trage ... Dies hat mich dazu gebracht, meine Routine [...]
Day 5, 25.10.2022 Der letzte Wettkampftag für FS, ein voller Erfolg, der Deutsche 8er zum ersten mal mit einem Medaillenplatz in der Geschichte des Fallschirmsports, Airbus 8-Way Oceanside Illertissen erringt Bronze auf der WM 2022 in Eloy. Auch Airbus 4-Way Oceanside Illertisse kann sich einen Platz weiter nach vorne kämpfen und endet auf Platz 8. Ein super Erfolg. Bei den Damen auch ein tolles Ergebnis, mit einem Punkteschnitt von 15,3 Rang 4. Gratulation zu diesem Ergebnis. Alle Ergebnisse unter: http://results.worldskydiving.org/FrontEnd/CompetitionCollection/1042
Nach den letzten Änderungen der Versicherungsbeiträge vor 10 Jahren, wo beispielsweise die Halterhaftpflichtversicherung als auch die Lehrerhaftpflichtversicherung gesenkt wurden, hat die HDI Global SE entschieden, die Versicherungsbeiträge ab dem 01.01.2023 zu erhöhen. Ursache liegt in den deutlich gestiegenen Kosten der letzten 10 Jahre, insbesondere im letzten Jahr. Bezeichnung je Deckungssumme in EUR Prämie in EUR bisher Prämie in EUR neu Halter-HV Mitglied 1.5 Mio. 59,00 (50,15)* 65,00 (55,25)* Mitglied 3.0 Mio. 70,00 (59,50)* 73,00 (62,05)* Mitglieds-Verein/ Sprungschule/ Händler 1.5 Mio. 165,00 180,00 Mitglieds-Verein/ Sprungschule/ Händler 3.0 Mio. 198,00 215,00 Passagier-HV Tandem 350.000 340,00 390,00 Tandem 400.000 440,00 Tandem 600.000 490,00 [...]
Day 4, 24.10.2022 Der Tag, ein voller Wettkampftag für alle Deutschen Wettkampfteilnehmer. Artistic konnte abschließen mit einem tollen 5. Platz in der Gesamtwertung. Alle FS Teams konnten die 8. Runde abschließen und haben morgen die letzten 2 „schnelleren“ Runden zu springen. Speed SD haben auch abgeschlossen, im Team sind sie auf jeden Fall Fizeweltmeister und Weltrekorde gibt es auch in der Einzelwertung.. Alle Ergebnisse unter: http://results.worldskydiving.org/FrontEnd/CompetitionCollection/1042
Day 3, 23.10.2022 Der Tag war für Arizona ein echter schlecht Wetter Tag, denn es wurde nur bis ca. 11:00 Uhr springen. Das reichte für eine Runde 4-Way Female und einer halben 5. Runde für den 4-er, und einen Sprung Artistic, die Speedler kamen auch nicht in die Luft. Am Nachmittag Regenschauer (10 Minuten) dann Stand By. Alle Ergebnisse unter: http://results.worldskydiving.org/FrontEnd/CompetitionCollection/1042
Day 2, 22.10.2022 Der 2. Wettkampftag begann gleich spannend mit den FS 8-Way Teams, Speed Skydive und Artistic. Morgenstund hat Gold im Mund mit Sicherheit für SSD, Marko Hepp legt ordentlich auf seine gestrige Bestleistung einen drauf und ist aktuell mit 529 dabei einen neuen Weltrekord zu beantragen. Artistic konnte starten und es wurden hier Leider macht ein Sandsturm den Nachmittag zum Half Day Off, und die Athleten kommen früher heim. Morgen um 6:40 geht es weiter. Alle Ergebnisse unter: http://results.worldskydiving.org/FrontEnd/CompetitionCollection/1042
Der 2. Teil der WM 2022 in Eloy Arizona hatte den Start mit der Eröffnung am 20.10.2022 abends 17:30 Ortszeit. Deutschland ist beteiligt in FS 4-Way, FS 4-Way Female und FS 8-Way. Dazu Speed Skydiving und FF-Artistik. Der Draw für FS und VFS wurde am Abend nach der Eröffnungszeremonie gezogen. Day 1, 21.10.2022 Alle Teilnehmer hatten einen guten Start und konnten sich am 1. Wettkampftag gut plazieren. Artistik hatte noch nicht begonnen und startet am 2. Tag. Und bei Speed Skydive sieht es so aus als wird es einen neuen Weltrekord schon nach der ersten Runde von Marco geben. [...]
Nachdem der erste Weltcup der Saison 2022 in Rijeka/Kroatien aufgrund des Wetters und Windes nicht durchgeführt werden konnte, stand am Wochenende vom 8. bis 10. Juli 2022 der zweite von sechs Weltcups in Bled/Slowenien auf der Agenda. Mit drei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille kehrten die Sportsoldaten und Sportsoldatinnen von der Sportfördergruppe der Bundeswehr Altenstadt zurück. Nach der Anreise am Sprungplatz konnten die Sportler aufgrund von schlechtem Wetter keinen Trainingssprung absolvieren. Am nächsten Morgen konnte der Wettbewerb gleich in der Früh gestartet werden. Für Bled untypische wechselnde Winde, das gesamte Wochenende über, verlangten Spontaneität und Feingefühl von jedem [...]
Nachdem der erste Weltcup der Saison 2022 in Rijeka/Kroatien aufgrund des Wetters und Windes nicht durchgeführt werden konnte, stand am Wochenende vom 8. bis 10. Juli 2022 der zweite von sechs Weltcups in Bled/Slowenien auf der Agenda. Mit drei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille kehrten die Sportsoldaten und Sportsoldatinnen von der Sportfördergruppe der Bundeswehr Altenstadt zurück. Nach der Anreise am Sprungplatz konnten die Sportler aufgrund von schlechtem Wetter keinen Trainingssprung absolvieren. Am nächsten Morgen konnte der Wettbewerb gleich in der Früh gestartet werden. Für Bled untypische wechselnde Winde, das gesamte Wochenende über, verlangten Spontaneität und Feingefühl von jedem [...]
Nachdem der erste Weltcup der Saison 2022 in Rijeka/Kroatien aufgrund des Wetters und Windes nicht durchgeführt werden konnte, stand am Wochenende vom 8. bis 10. Juli 2022 der zweite von sechs Weltcups in Bled/Slowenien auf der Agenda. Mit drei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille kehrten die Sportsoldaten und Sportsoldatinnen von der Sportfördergruppe der Bundeswehr Altenstadt zurück. Nach der Anreise am Sprungplatz konnten die Sportler aufgrund von schlechtem Wetter keinen Trainingssprung absolvieren. Am nächsten Morgen konnte der Wettbewerb gleich in der Früh gestartet werden. Für Bled untypische wechselnde Winde, das gesamte Wochenende über, verlangten Spontaneität und Feingefühl von jedem [...]
Die befreundeten Vereine OFC – Ostthüringer Fallschirmsportclub e.V. und der FSV Merseburg e.V. planten mit ihren beiden Antonow An-2 acht unterschiedliche Plätze anzufliegen, über 20 Fallschirmspringer abzusetzen und den Himmel über Sachsen-Anhalt ein wenig bunter zu machen. Dies bedarf jedoch einer intensiven und genauen Planung – die federführend von Karl Pabel, dem Ausbildungsleiter des OFC übernommen wurde. Vorab wurde recherchiert, welche Plätze im Einzugsbereich des Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegen und wie die jeweiligen Steigzeiten bzw. Entfernungen zu den Plätzen berechnet werden können mit einem Maß von maximal 30 km zueinander. Es folgte ein Abgleich aller Informationen über die jeweiligen Flugplätze, [...]
Nach langer und intensiver Planung stand für den FSV Merseburg e.V. vom 25.07. bis zum 31.07.2022 endlich wieder die Sprungwoche an – it´s Boogietime !!! Am frühen Sonntagabend erreichte uns pünktlich die D-FUNQ. Die Cessna Caravan vom Typ Black Hawk kam direkt vom Sprungbetrieb aus Cottbus eingeflogen und wurde von den Lehrern wie auch von unseren neuen Schülern in Merseburg bereits sehnlichst erwartet – hatte man doch im Schülerkurs zwei Tage lang von ihr geschwärmt. Und was anfänglich als Ausbildungswoche geplant war, sollte für den Merseburger Fallschirmverein nun die geilste und außergewöhnlichste Sprungwoche des Jahres werden … bunt dekoriert [...]
Womit steht und fällt unser Sport? Ja, die Förderung von Spitzenathleten ist wichtig und richtig. Und das klassische Marketing hofft natürlich immer, dass der Glanz von Top-Performern auf die Sponsoren abstrahlt, wenn der Pokal vom höchsten Treppchen aus geschwenkt wird. Daran ist nichts auszusetzen und GoJump könnte hier auch mal in Versuchung kommen – wir setzen unsere wirklichen Schwerpunkte trotzdem anders und das aus guten Gründen: Der Fallschirmsport verliert viel zu viele Springer in den ersten Jahren nach der Ausbildung. Etwas Schwund erklärt sich durch veränderte Lebenssituationen und Prioritäten. Viele gehen uns aber auch verloren, weil nach der anfänglichen [...]
Mit einem Riesenerfolg kehrten die Spitzensportler und Spitzensportlerinnen der Sportfördergruppe der Bundeswehr Altenstadt aus dem österreichischen Güssing zurück. Bei der 45. militärischen Weltmeisterschaft im Fallschirmspringen, die Ende Juni in Güssing unter Beteiligung von 31 Nationen durchgeführt wurde, erkämpften sich die Sportler und Sportlerinnen der Bundeswehr sechs Goldmedaillen, sieben Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen. Nach der Anreise wurden gleich die darauffolgenden beiden Tage für Trainingssprünge genutzt, um sich mit den Eigenheiten und Gegebenheiten des Sprungplatzes vertraut zu machen. Direkt im Anschluss an die Eröffnungszeremonie, die in der Montecuccoli Kaserne in Güssing stattfand, konnte der Wettkampf gestartet werden. Der Wettbewerb war kompakt [...]
Unser Sport hat viele Fans! Anders ist es nicht zu erklären, dass sich weiter stabil die große Mehrheit unserer Tandemgäste so bereitwillig für die gute Sache Schnuppermitgliedschaft im DFV entscheidet. Für die Mission 10.000 des DFV ist das Minimalziel erreicht, sehr schön! Tusch, Pyro, Konfetti! … aber bei GoJump geht die Tandemgastüberzeugungsarbeit weiter und das sollte sie auch auf anderen Drop Zones. Warum? Weil wie so oft im wirklichen Leben gilt: „Viel hilft viel!“ Jedes zusätzliche Mitglied verbessert unser Standing als Verband. Wer will schon gern mit 10.001 Mitgliedern bei der FAI auf der Matte stehen? Diese Peinlichkeit wollen [...]
Mit respektablen Leistungen knapp unterhalb der Erwartungen beendete das Team des Deutschen Aero Club am Dienstag die Disziplin Canopy Piloting der World Games, die vom 7. bis zum 12. Juli in Birmingham, Alabama, USA ausgetragen wurden.Die deutsche Delegation war mit 3 Athleten, Kai Bunkus, Tobi Koch und Max Kossidowski, unter der Führung von Team Manager Ralph Schusser in der Sportart Air Sports, Disziplin Canopy Piloting vertreten. Max Manow, auf dem die größten Hoffnungen ruhten, und der sich ebenfalls qualifiziert hatte, musste seine Teilnahme leider aus beruflichen Gründen absagen.Beim Canopy Piloting (Fallschirmfliegen) müssen jeweils 3 Runden in den Teildisziplinen „Accuracy“, „Distanz“, [...]
Bei allerbestem Wetter wurde dieses Jahr die Deutsche Meisterschaft im Canopy Piloting in Klatovy ausgetragen. Neun deutsche Athleten konnten teilnehmen und sich gleichzeitig mit den besten der Welt messen. Max Manow hat in sieben von neun Runden die meisten Punkte im deutschen Vergleich erreicht und ist damit verdient und mit großem Vorsprung der Sieger der D-Gesamtwertung im Canopy Piloting 2022, vor Kai Bunkus auf dem zweiten und Tobi Koch auf dem dritten Platz. Diese drei werden uns auch in Eloy im Oktober vertreten, dazu noch zwei "Nachwuchsathleten", die auf eigene Kosten dort teilnehmen. In der Gesamtwertung der Pink Open [...]
Seit 2021 ist das Fachreferat Gleichstellung und Inklusion im DFV-Präsidium mit Gerda Klostermann-Mace und Niki Jaklitsch besetzt. Unsere Aufgabe ist es, der gesellschaftlichen Benachteiligung einzelner Gruppen, die sich auch im Fallschirmsport zeigen kann, zu begegnen und Konzepte für mehr Teilhabe zu entwickeln und umzusetzen. Einen Schwerpunkt unserer Arbeit soll dabei die weitere Öffnung des Sports für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen (ein Wort, das ich eigentlich überhaupt nicht mag, weil ich mich nicht „behindert“ fühle) bilden. Es gibt hier bereits eine wachsende Community, die bislang aber wenig Verbandsunterstützung erfahren hat. Das möchten wir ändern, beispielsweise durch das Einwerben von Fördermitteln. [...]
Es ist eigentlich noch früher Morgen, doch schon jetzt ist es sehr warm. Der Himmel ist strahlend blau und wolkenlos. Auf der Dropzone Take Off Fallschirmsport in Berlin-Fehrbellin herrscht emsiges Treiben. Unermüdlich hebt sich die weiß-rote Caravan in die Lüfte und spuckt Menschen an bunten Schirmen aus. Es stehen besonders viele Autos auf dem Parkplatz, Zelte sind aufgestellt, und man spürt: Hier passiert etwas ganz Besonderes. Der Fehrbelliner Sprungplatz ist dieses Jahr vom 16.-19. Juni Austragungsort des Para-TakeOff – ein Event für Fallschirmspringer:innen mit Handicap und in Deutschland das erste seiner Art. Jürgen „Mahle“ Mühling, Sprungbetriebsleiter des Sprungplatzes Take [...]
Exit GmbH aus Eggenfelden fliegt seit 2022 CO2-neutral Eggenfelden-Zainach (MEI). Was verbindet Fallschirmspringen mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung? Das Eggenfeldener Unternehmen Exit GmbH, das Fallschirmspringer ausbildet und Tandemsprünge anbietet, hat sich für eine freiwillige Kompensation der verursachten CO2-Emissionen entschieden. Seit 2022 fliegt die Exit GmbH damit CO2-neutral. Auf fünf Jahre hat sich Inhaberin Monika Noll verpflichtet, ein französisches Umwelt-Unternehmen (Carbon Forest) jährlich mit Beiträgen in vierstelliger Höhe zu unterstützen. Ziel der Kooperation ist, die durch Treibhausgase verursachte globale Erwärmung zu stoppen. „Leider gibt es kein vergleichbares Projekt in der Region oder in Bayern“, sagt Monika Noll von der Exit GmbH, die [...]
Exit GmbH aus Eggenfelden fliegt seit 2022 CO2-neutral Eggenfelden-Zainach (MEI). Was verbindet Fallschirmspringen mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung? Das Eggenfeldener Unternehmen Exit GmbH, das Fallschirmspringer ausbildet und Tandemsprünge anbietet, hat sich für eine freiwillige Kompensation der verursachten CO2-Emissionen entschieden. Seit 2022 fliegt die Exit GmbH damit CO2-neutral. Auf fünf Jahre hat sich Inhaberin Monika Noll verpflichtet, ein französisches Umwelt-Unternehmen (Carbon Forest) jährlich mit Beiträgen in vierstelliger Höhe zu unterstützen. Ziel der Kooperation ist, die durch Treibhausgase verursachte globale Erwärmung zu stoppen. „Leider gibt es kein vergleichbares Projekt in der Region oder in Bayern“, sagt Monika Noll von der Exit GmbH, die [...]
Der DFV als Spitzensport Verband mit Vereinen organisiert in Landesverbänden. wieso eigentlich? Was bringt es mir als springer? oder meinem Verein? Der DFV strebt es an, Mitglied im DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) zu werden und so als Spitzensportverband alle Fallschirmsprungvereine in den Landessportbünden Mitglied werden zu lassen. Wenn ihr euch jetzt fragt, ja was bringt mir denn das, dann will ich euch berichten, was die Fallschirmspringer in Südbaden bereits seit vielen Jahren haben. Im beschaulichen Südbaden gibt es den Luftsportverband Baden e.V. (LVB), der unter anderem die Aufgabe hat, das Fördergeld des Landes Baden-Württemberg auch unter Flieger und unter [...]
Die neue Vergabeordnung für die Blue Sky Trophäe ist seit 2022 aktiv. Im letzten Jahr haben wir damit begonnen, das Konzept der Vergabeordnung für die Blue Sky Trophäe zu überarbeiten und darüber in einem FFX-Artikel informiert. Das Konzept haben wir Anfang des Jahres beim Präsidium eingereicht und die neue Vergabeordnung wurde dort bestätigt. Damit es bei der diesjährigen Vergabe keine Unklarheiten gibt, fassen wir die neue Vergabeordnung hier noch mal zusammen. Das komplette Dokument findet ihr auf der DFV Homepage, einfach „Blue Sky Trophäe“ in der Suche eingeben. Während sich die alte Vergabeordnung nach Schülerzahlen gerichtet hat und somit [...]
Gewinnspiel 2022 Mitglieder werben Mitglieder Alles, was ihr tun müsst, um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist: Mitglieder werben! Werdet noch heute selbst Fördermitglied im DFV, verschenkt Fördermitgliedschaften an Leute aus eurem direkten Umfeld oder sorgt dafür, dass weitere Personen von sich aus zu Förder- oder Vollmitgliedern des DFV werden. Jedes neu geworbene Vollmitglied mit abgeschlossener Lizenz erhöht eure Gewinnchance, denn für ein neu gewonnenes Fördermitglied bekommt ihr ein einzelnes Los, für ein Vollmitglied gleich zwei Lose für die Teilnahme an der Tombola. Verschicke einfach folgende Links mit deiner DFV-Nummer an Freunde und Bekannte und nimm am Gewinnspiel teil: Vollmitgliedsformular: [...]
D FS 4er Offen: 1. Jochen Schweizer Arena Airfource (25,3) 2. AIRBUS 4-way Oceanside Illertissen (24,4) 3. Paratec-Saar (22,3) FS 4er Frauen: 1. Piteraq (22,3) 2. Skynamite – FSZ Saar (21,5) 3. EOS (18,6 – Gast-Team CH, offene Wertung) 3. Das KO’s – FSZ Saar (13,2 – DM-Wertung) FS 4er Fortgeschritten: 1. Paranodon Futura 2 (16,4) 2. Paranodon Futura 3 (14,0) 3. Vollgas (13,2) FS 4er Einsteiger: 1. Pommes (17,7) VFS 4er: 1. Rundes Viereck (19,4) VFS 2er: 1. Pipejunkies (24,2) 2. Playground (17,1) 3. W!NX – Error 404 „Jukka Not Found“ (13,8) FlyStation Munich [...]
Die Indoor DM 2022 in der FlyStation Munich Exakt 728 Tage war es her, dass die Teams der 3. Deutschen Indoor Skydiving Meisterschaft die Treppen der Hurricane Factory Berlin hinabstiegen. Jeder Teilnehmer hatte die berühmte „Runde #1“ akribisch vorbereitet, jede Bewegung saß, der Gehörschutz auch, der Puls wurde schneller. Doch was dann geschah, war der Beginn einer Pandemie, deren Ausmaße wir damals noch nicht wirklich begreifen konnten. Die Deutsche Meisterschaft wurde, wenige Augenblicke bevor sie überhaupt anfangen konnte, abgesagt. Die Teams und Solo-Athleten machten sich auf den Heimweg, ohne auch nur eine einzige Wettkampf-Sekunde in Berlin geflogen zu sein. [...]
Vom 11.3. bis zum 15.3. war es wieder so weit. Die 3. deutsche Meisterschaft im Indoor Skydiving konnte nach einer coronabedingten Pause wieder ausgetragen werden. Die Bauchflieger und Vertical Formation Skydiver trafen sich vom 11.3. bis 13.3. in der Flystation Munich, die Freestyler und Dynamic Flyer im Mothership Tunnel Indoor Skydiving Bottrop. Die Organisation stand unter dem Einfluss des Krieges in der Ukraine und wurde gemeinsam mit den Veranstaltern und dem DFV als Charity-Aktion durchgeführt. Auch Corona ging nicht spurlos an uns vorüber. Mehrere Athleten, Teams sowie der Meetdirector mussten kurzfristig absagen und sich in Quarantäne begeben. In vier [...]
Am Sonntag, den 3. April 2022 begann bei GoJump in Gransee die Saison und damit die Aktion zur Gewinnung von ca. 3.700 DFV-Schnuppermitgliedern. So viele Mitglieder fehlen dem DFV ja bekanntlich, um mit mindestens 10.000 Mitgliedern direkt Mitglied im DOSB werden zu können. Klar, von der Formulierung der Idee bis zum Eintreffen der ersten Tandemgäste war die Unsicherheit über den Erfolg unseres Aktionsbeitrags groß. Die Prognose, wie viel Prozent der Kunden sich für eine Schnuppermitgliedschaft gewinnen lassen würden, glich dem berühmten Schuss im Dunkeln. Ja, die Mitgliedschaft ist für den Kunden kostenlos und endet automatisch, ist aber u.a. mit [...]
Die Saison ist bei den meisten schon gestartet oder steht unmittelbar vor der Tür. Das Delegiertenjahr läuft schon einige Monate, der Artikel „Neue Wege“ von Ralph in der letzten Ausgabe hat ja einen guten Einblick gegeben, welche Themen bei uns derzeit in Bearbeitung sind. Daneben gibt es aber natürlich auch noch das „Tagesgeschäft“, und hier möchte ich ein Thema aufgreifen, zu dem uns jedes Jahr aufs Neue Fragen erreichen: Der Sonderpreis der Blue Sky Trophäe. Dieser wird unabhängig von der eigentlichen Trophäe verliehen und ist mit einem Geldpreis dotiert – die Details dazu fasse ich für euch in diesem [...]
Das Tunnelcamp am 29.01. im Windobona Berlin war ein voller Erfolg. So viele glückliche und dankbare Gesichter haben jeden Aufwand belohnt. Die zehn auserwählten TeilnehmerInnen von insgesamt fast 90 Bewerbungen fanden sich um 08:00 Uhr im Tunnel ein und starteten bereits um 09:00 Uhr mit der ersten Flugsession. Geflogen wurde bis abends um 21:00 Uhr – dementsprechend groß war der Muskelkater am Folgetag. Alle CampteilnehmerInnen blickten am Ende des Tages auf mehr als 40 Minuten Flugzeit, zum Teil gemeinsam mit anderen, zum Teil allein mit Coach. Die meisten haben ihre Zeit genutzt, um grundlegende Flugtechniken auf dem Bauch zu [...]
Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht (Marie von Ebner-Eschenbach), und in der wollen wir weiterspringen! Im Supermarkt greifen wir zum Jutebeutel statt zur Plastiktüte, unser Duschwasser wird von der Sonne erwärmt und für den Weg zum Sprungplatz schließen wir uns mit anderen Gleichgesinnten zu Fahrgemeinschaften zusammen. Unsere Einstellung zum Klima- und Umweltschutz befindet sich unbestreitbar im Wandel. Fridays-For-Future, Braunkohleausstieg, steigende Preise an den Tankstellen und auf der Stromabrechnung – die Klimadebatte begegnet uns im Alltag mittlerweile so regelmäßig wie das tägliche Zähneputzen. Blauäugig wäre es anzunehmen, dass unser Sport von dieser ausgenommen wäre. Wir [...]
Den meisten von euch ist es nicht entgangen: Der DFV hat zum Jahresbeginn die Mitgliedsbeiträge erhöht. Hierzu gab es in den ersten Januarwochen einige Rückfragen in der Geschäftsstelle, weshalb wir das Thema auch hier im FFX noch einmal für alle transparent machen möchten. Vorab müssen wir – d.h. Geschäftsstelle und Präsidium – leider eingestehen, die Kommunikation nicht im Sinne unserer eigenen „Good-Governance-Ansprüche“ bewerkstelligt zu haben, wofür wir ausdrücklich um Entschuldigung oder zumindest um Milde bitten. Das hätte so nicht passieren dürfen, denn wir hätten die Vereine und Mitglieder in der zweiten Jahreshälfte 2021 mindestens durch eine Ankündigung im FFX [...]
Gemeinsam mit den Ausrichtern der diesjährigen Indoor-DM ruft der DFV zu einer Charity-Aktion auf: Alle, die sich dazu in der Lage sehen, mögen den Gegenwert eines Sprungtickets auf ein Spendenkonto des DFV überweisen — von dort gelangt das Geld zum Aktionsbündnis Deutschland Hilft. Zum Abschluss der Indoor-DM findet dann eine Gedenkminute statt, um einen virtuellen "Bigway" mit allen und für alle zu absolvieren, die von den furchtbaren Geschehnissen betroffen sind. Der DFV hat bereits ein Spendenkonto eingerichtet. Bankverbindung: Institut: Kreissparkasse Saarlouis Kontoinhaber: Deutscher Fallschirmsportverband e.V. IBAN: DE36 5935 0110 0230 4060 01 BIC: KRSADE55XXX Verwendungszweck: Hilfe für die Ukraine [...]
Wie viele andere Institutionen des Sports beziehen auch der Deutsche Fallschirmsportverband DFV und die Bundeskommission Fallschirmsport BKF sehr klar Stellung zu den Geschehnissen in der Ukraine. Der von Russland mit belarussischer Unterstützung geführte Angriffskrieg gegen das Nachbarland stellt nicht nur einen fundamentalen Bruch des Völkerrechts dar, sondern verletzt die etablierten Normen der internationalen Weltordnung im Allgemeinen sowie die Werte des Sports im Besonderen auf eklatante Weise. DFV und BKF verurteilen die gewalttätige Invasion daher aufs Schärfste und nehmen Anteil am Leid der Menschen, die sich vor Ort gegen die Attacke zur Wehr setzen oder alles, inklusive ihrer Heimat, zurücklassen, [...]
Spätestens mit dem Ausgang der Bundestagswahl ist es wohl eine nüchterne Feststellung, dass der Fallschirmsport mehr unter Druck geraten wird. Der Verbrauch fossiler Brennstoffe und Lärmemissionen zum persönlichen Vergnügen sind gesellschaftlich immer schwerer erklärbar. Zudem ist unser Sport teuer, was ihn nicht für alle gleich gut zugänglich macht. Es fehlt auch eine wichtige Kleinigkeit: Ja, nett, die Youtube-Videos, in denen bunte Flügelmenschen rumkreuzen, aber eigentlich fängt gleich Fussi an. Die Folge: Ohne Interesse der Konsumenten- und damit Wählermassen ist kaum eine Ausnahmeregelung zu erwarten. Und wer von uns glaubt z.B. ernsthaft, dass die meisten der von uns genutzten Flugfelder [...]
Bei der Militärweltmeisterschaft im Fallschirmspringen: Weltmeister beweisen erneut Weltklasse Vom 15. November bis zum 30. November 2021 bestritten die Sportler und Sportlerinnen der Sportfördergruppe Bundeswehr Altenstadt, unter Führung der Missionschefin Oberstabsarzt Dr. Alisa Schramm, die Militärweltmeisterschaft (CISM 44th WMPC) in Doha/Katar überaus erfolgreich und schrieben eine noch nie dagewesene Erfolgsgeschichte mit 7x Gold-, 3x Silber- und 5x Bronzemedaillen. Etwa 350 Wettkämpfer/-innen aus 32 Nationen wurden am Vormittag des 17. November traditionell mit der Eröffnungszeremonie begrüßt. Nach dem Einmarsch aller Teilnehmer/-innen und der Begrüßungsrede gab es eine phänomenale Flugshow mit bunten Kondensstreifen und Feuerwerk, welche alle in Begeisterung versetzte. Anschließend [...]
Auch in diesem Jahr waren die Deutschen Fallschirmspringer & Friends wieder großzügig unterwegs, sodass erneut 7.120,- € zusammengekommen sind. Ich bin wieder mega-stolz, dass wir wieder so viel Geld für diverse "Gute Geschenke" zusammenbekommen haben. So konnten wir in diesem Jahr bedürftigen Menschen auf der Welt mit folgenden Geschenken eine Freude machen: 1 x Fischerboot mit Motor 1 x Start-Up Bäckerei 2 x Gemüsegärten 3 x Ausbildungen 3 x Buchsets für Bibliotheken 5 x Fahrräder 10 x Obstbäume 10 x Winterjacken 10 x Wasserfilter 10 x Solarlampen 10 x Bälle 11 x Lehr-/Lernmaterial 12 x Energiesparöfen Ein herzliches Dankeschön [...]
Auch 2021 mussten wir kurzfristig auf einen reinen Online-Delegiertentag (bzw. Verbandstag & Deutschen Fallschirmspringer Tag) ausweichen. Nachdem eigentlich alles schon für die Veranstaltung in Schweinfurt geplant und vorbereitet war, musste nur wenige Tage vorher aufgrund der Corona-Situation umgesattelt werden. Das hatte leider auch zur Folge, dass es wieder kein persönliches Treffen der Delegierten seit der Neuwahl im letzten Jahr gab. Das tut natürlich weh, da das persönliche Kennenlernen und der persönliche Kontakt ziemlich grundlegend für unsere Arbeit sind. Daher wurde auch bis zuletzt diskutiert, ob die Vor-Ort-Veranstaltung stattfinden sollte oder nicht, zumal eine Vielzahl der Delegierten trotz strengerer Auflagen [...]
Ist nicht das Motto, welches das CYPRES Demo Team eigentlich hat, aber in diesem Fall ist es wohl angebracht. Normalerweise liegt uns eher Zurückhaltung und Understatement, aktuell strotzen wir aber vor Stolz und da darf einem, so glaube ich, so etwas mal rausrutschen … Nachdem wir eine Anfrage, einen Weltrekord aufzustellen, aus dem südamerikanischen Raum umfangreich vorbereitet hatten und sogar schon Details wie Fragen zum Luftfahrzeug, Lufträume und Time Slots geklärt waren, kam uns die politische Lage im Land dazwischen und das Projekt Weltrekordflagge für einen Auftraggeber kam ins Stocken. Die Pandemie gab dem Ganzen dann den Rest und [...]
Und damit nicht genug – einmal eine Aufgabe an euch: schaut bei eurem nächsten Sprung nach der Öffnung und dem Kappen-, Luftraum- und Positionscheck einmal, wo sich euer Trennkissen und Reservegriff (oder Kissen) befindet – in Relation zum am Boden angelegten Gurtzeug. In diesem Sinne: blue skies and many happy landings Christian Kielhorn
Wie in der letzten Ausgabe angekündigt, befinden sich der DFV und die BKF mit dem DAeC-Vorstand in intensiven Gesprächen darüber, wie der Zugang zu den öffentlichen Fördertöpfen erreicht werden kann. Nach den neuesten Erkenntnissen kann dieses Ziel kurzfristig nur außerhalb des DAeC erreicht werden, indem der DAeC die Sporthoheit an den DFV abtritt und die assoziierte Mitgliedschaft bei der FAI unterstützt. Der DFV und die BKF bereiten die diesbezüglichen Anträge für die aoHV des DAeC Anfang Oktober vor und befinden sich in intensiven Gesprächen mit den anderen Bundeskommissionen und den Mono- sowie Multiluftsportverbänden, um ihnen die konkreten Absichten des [...]
Wie in der letzten Ausgabe angekündigt, befinden sich der DFV und die BKF mit dem DAeC-Vorstand in intensiven Gesprächen darüber, wie der Zugang zu den öffentlichen Fördertöpfen erreicht werden kann. Nach den neuesten Erkenntnissen kann dieses Ziel kurzfristig nur außerhalb des DAeC erreicht werden, indem der DAeC die Sporthoheit an den DFV abtritt und die assoziierte Mitgliedschaft bei der FAI unterstützt. Der DFV und die BKF bereiten die diesbezüglichen Anträge für die aoHV des DAeC Anfang Oktober vor und befinden sich in intensiven Gesprächen mit den anderen Bundeskommissionen und den Mono- sowie Multiluftsportverbänden, um ihnen die konkreten Absichten des [...]
Norman Kent ist seit über 32 Jahren Fotograf/Kameramann, die meiste Zeit davon als Fallschirmspringer- und Luftbildkameramann, Kameramann und Stuntman. Er hat über 24.000 Helmkamerasprünge absolviert, kombiniert mit umfangreichen Bodenaufnahmen. Norman hat als Kameramann an zahlreichen Spielfilmen, Werbespots, Fernsehsendungen und Dokumentationen mitgewirkt. In der Fallschirmsport-Community hat sich Norman den Respekt als einer der besten Fallschirmspringer-Kameramänner der Welt erworben. Zu seinen Arbeiten gehören Weltrekordversuche, Weltmeisterschaften, Basejumping und andere spezielle Fallschirmspring-Events auf der ganzen Welt. Als Filmemacher hat Norman mehrere Fallschirmsprungfilme für die Veröffentlichung weltweit produziert, die das Talent und die Kreativität seines Produktionshintergrunds widerspiegeln. „From Wings Came Flight“, „Kinethesia – the [...]
Nach zwölf Jahren im Fallschirmspringen, im Unterrichten und in der Teilnahme in verschiedenen Disziplinen habe ich mit FlyinMynd eine Online-Plattform gegründet, die mit hochwertigen Informationen, Weiterbildung und vor allem Formaten zum Austausch innerhalb der Springercommunity zu mehr Sicherheit und Verantwortung im Sport beitragen soll. Es haben sich für mich im Laufe der Jahre einige riskante Trends und kritische Verhaltensweisen herauskristallisiert, die unsere gesamte international betrachtete Springergemeinschaft betreffen. Daher bin ich überzeugt, dass wir sie auch als Gemeinschaft ändern sollten, um unseren Sport sicherer zu machen. Darauf zielt FlyinMynd ab. Wo können wir ansetzen? Schauen wir auf die Ursachen riskanten [...]
Wer von uns kennt es nicht, dieses einzigartige Aroma, das durch die Verbrennung von frisch gezapftem Jet A-1 in einer Turbine entsteht und unser aller Herzen höher schlagen lässt? Neben literweise Adrenalin wird durch unseren Sport auf der anderen Seite aber auch CO2 freigesetzt. Tonnenweise! Unser Sport ist fern von umweltfreundlich und Treibhausgase sind aktuell in aller Munde. Im Vergleich zu Fußläufigen leisten wir somit einen größeren Beitrag zur misslichen Situation unserer Umwelt [1], die die kommenden Generationen ohnehin kaum bewältigen können. Allen ist das bewusst. Für viele von uns überwiegt allerdings der persönliche Zugewinn unseres Sports, jede Motivation [...]
Referent für Umwelt- und Naturschutz gesucht – Langweilig? Nein spannend und enorm wichtig! Wir als Fallschirmspringer verfolgen in den Augen der meisten Fußgänger kein übergeordnetes Ziel, man denkt, wir tun, was wir tun, ohne tieferen Sinn und ohne uns Gedanken um unsere Umwelt zu machen. Entspricht das der Wahrheit? Nein! Außerdem sind wir als Fallschirmspringer eine Randgruppe im Luftraum und beanspruchen oft eine Sonderstellung, um die wir bei jeder Anpassung der Gesetze kämpfen müssen. Kämpfen für unser Hobby, unseren Ausgleich zum Alltag, unser Lebensgefühl, was man oft nicht erklären kann. Aber warum ist dieser Referentenposten jetzt so wichtig? Jede [...]
Die aktuellen Nachhaltigkeits- und Umweltschutz-Diskussionen gehen auch an vielen Fallschirmspringern nicht spurlos vorbei. Naturgemäß ist unser Sport nicht ohne den Verbrauch von Ressourcen, sprich Treibstoff, und die Emission entsprechender Abfallprodukte, sprich Abgase, möglich. Alltags- und springertaugliche batteriebetriebene Flugzeuge werden nach heutigem Wissensstand wohl noch geraume Zeit auf sich warten lassen. Die Mitarbeiter und Mitglieder von Skydive Colibri haben sich daher in den vergangenen Monaten mit grüner Überzeugung und Zielstellung zusammengetan, um sich eine Kompensationsmöglichkeit für das eigene sportliche Tun zu überlegen. Als ersten Schritt haben wir uns angeschaut, wie groß der vereinsweite CO2-Footprint zu Buche schlägt. Überraschenderweise ist dieser [...]
Wir alle sind leidenschaftliche Fallschirmspringer. Wie sonst wären wir hier regelmäßig im Freifall Xpress unterwegs oder hätten dieses mega Hobby teilweise sogar zum Beruf gemacht. Obendrein haben wir vor vielen Jahren eigens einen Fachverband gegründet, der mittlerweile in (mindestens) zweiter Generation unsere Interessen gegenüber den nationalen Autoritäten vertritt und unserem Sport eine sinnvolle Regelung gibt. Das gilt dann von Ausbildungs- bis Wettkampfrichtlinien, auch im Hinblick auf internationale Standards und ständige Optimierung. Außerdem bemüht sich die idealistische Ebene zusätzlich um sportliche Außenwahrnehmung bzw. kümmert sich um einen guten Leumund bis hin zu olympischen Gedanken. Aber reicht DAS allein aus, um [...]
Liebe Freunde, Unterstützer und Vereinsmitglieder von Freifallhelden – ein Glücksfall für Kinder! e.V., Vor rund zehn Jahren begegnete ich in einem Kinderkrankenhaus einem damals zehnjährigen schwerstkranken Kind, welches nur einen einzigen Herzenswunsch vor seinem Tod hatte: (Zitat):“Ich weiß, dass ich bald sterben muss, es ist nur so schade, denn ich habe noch nie das Meer gesehen und am Strand gespielt.“ Diese Begegnung hat mich lange Zeit beschäftigt, die Worte haben sich bei mir eingebrannt und sorgen selbst heute noch für Gänsehautmomente. In 2015 kam ich dann zum Fallschirmspringen, und genau an dieser Stelle holten mich meine Erlebnisse im Kinderkrankenhaus [...]
Formationsspringen in Norddeutschland Am Sonntag, 6. September 2020, kam es auf dem Flugplatz Trier-Föhren zum Landeunfall eines erfahrenen Springers. Er verstarb noch am selben Abend im Krankenhaus. Dieser Artikel ist kein Unfallbericht, sondern schildert den Umgang des Vereins mit dem Unglück. Unfalltag Der FSC-Trier ist ein Verein, welcher auf dem Flugplatz Trier-Föhren in Rheinland-Pfalz beheimatet ist. Gesprungen wird üblicherweise aus den beiden vereinseigenen Cessna 182. Am ersten Wochenende im September stand eine gecharterte Cessna Caravan 208 für den Sprungbetrieb zur Verfügung. Entsprechend groß war das Springeraufkommen. Der Unfall ereignete sich beim letzten Load dieses Sprungwochenendes in direktem Sichtbereich und in [...]
Eine sehr besondere und bisher einmalige Saison neigt sich dem Ende entgegen. Bevor es aber an die Vorbereitungen für die zahlreichen Jahresabschlussfeiern geht, konnten wir Speed Skydiver die letzten sehr schönen Wochen des Jahres nutzen. Nachdem alle nationalen und internationalen Wettbewerbe, inklusive der Mondial in Russland, verschoben oder abgesagt wurden, konnten rund um den September noch einige Nationals durchgeführt werden. Auch standen zwei internationale Competitions auf dem Plan. Die jährliche ISSA World Series wurde, aufgrund der eingeschränkten Reisemöglichkeiten, in diesem Jahr nicht durchgeführt. Somit verbleibt das begehrte Schwert noch ein Jahr länger in deutscher Hand. Trotz der besonderen Herausforderungen, [...]
„Nichts ist so beständig wie die Lageänderung“, haben sie mir damals beim Bund schon immer gesagt. Und in den letzten Wochen hat das absolut zugetroffen. Vor etwas über einem Monat waren wir uns im Vorstand unseres Vereins nicht sicher, ob wir 2020 überhaupt noch einen Sprung machen werden. Mittlerweile haben fast alle Plätze den Sprungbetrieb (mit Einschränkungen) wieder aufgenommen, und es wird schon für Tandem und Ausbildung geplant. Dass das möglich ist, geht natürlich sehr stark auf den Einsatz und das Engagement der einzelnen Vereine und Plätze zurück, die Konzepte erarbeitet, mit den Behörden und Landesverbänden gesprochen und ihren [...]
Neue Versicherungsbedingungen Seit dem 01.01.2020 gelten die neuen Versicherungsbedingungen. Neu sind sie eigentlich nicht, denn die Leistungen wie auch die Voraussetzungen, Bezahlung mindestens 50% der Reisekosten mit der Verbandskreditkarte, sind gleichgeblieben. Geändert hat sich lediglich der Versicherer. Die aktuellen Versicherungsbedingungen sind beim Verband als PDF Datei auf der Homepage hinterlegt. Die Links zu den Versicherungsbedingungen in der Produktveröffentlichung wurden aktualisiert. Es empfiehlt sich einmal die Versicherungsbedingungen durchzulesen damit man weiß, was abgedeckt ist und wie man in Notfallsituationen verfahren muss. Bei Notfälle ist eine Hotline eingerichtet (Seite 3) die man bei Reisen unbedingt mitnehmen sollte, denn gerade bei der [...]
Wie weit weichen wir von unseren Sicherheits-Routinen ab, ohne es überhaupt zu merken? Ich sitze in einem Fernbus und fahre von Bielefeld nach Hamburg. Mit mir noch etwa zehn weitere Fahrgäste. Fast wie in einem Absetzflugzeug. Der Bus steht noch, ich habe es mir gemütlich gemacht: Kaffee, Laptop, iPhone, AirPods. Es geht los. Jeder Sitz hat Sicherheitsgurte und der Busfahrer ist angeschnallt. Vorne leuchten große, rote Anschnallhinweise auf, aber keiner der Passagiere schnallt sich an. Ich greife nach dem Gurt, lasse ihn wieder fallen, lehne mich zurück. Dann kommt mir der Gedanke: „Im eigenen Auto würdest du dich auch [...]
Auch in diesem Jahr waren die "Deutschen Fallschirmspringer & Friends" wieder für World Vision aktiv. Ich bin sehr stolz auf uns. Ganz besonders freut es mich, dass wir den Highscore des letzten Jahres noch einmal toppen konnten und somit 5.500,- € zur Verfügung hatten, um Gutes zu tun und bedürftigen Menschen zu helfen. Neben einem Buchset für eine Bibliothek, Ausbildungen, Lernmaterial, Mittagessen für div. Kinder, Aufbaunahrung, Nothilfe-Paketen, Winterjacken und -decken sowie Schafen und Hühnern freue ich mich sehr, dass wir einer Familie in Indien sogar ein Dach über dem Kopf ermöglichen können (https://www.worldvision.de/spenden/das-gute-geschenk/haus). Vielen Dank an alle, die diese [...]
Viele von Euch erinnern sich noch an den tragischen und folgenreichen Unfall von Sandra Lanfranco während der Deutschen Meisterschaft im Fallschirmspringen 2016 in Bremgarten. Statt ihre Medaille im Freefly entgegenzunehmen, kämpfte sie im Krankenhaus um ihr Leben. Diverse schwere Verletzungen und eine Querschnittslähmung waren die Folge und mit ihrer Unabhängigkeit war es mit einem Schlag vorbei. Doch Stück für Stück kämpft sie sich zurück und schmiedet Pläne, wie sie wieder selbstbestimmt die Welt erkunden kann. Sandra ist nach wie vor fester Bestandteil im Vereinsgeschehen des FSV Saar und hat sich inzwischen als Schiedsrichterin in ihrer geliebten Disziplin Freefly etabliert. [...]
Ich bin Dörte und komme ohne festen Platz über das Jahr ein bisschen herum. Vor Kurzem läutete ich meine Wintersaison ein. Es war der zweite Sprung an diesem Tag. Ich bereitete mich während der Schirmfahrt gerade mental auf meinen Landeanflug vor. Während der Luftraumkontrolle beobachtete ich eine Springerin auf gleicher Höhe, die ihre Fahrt in Richtung Platz aufnahm. Ich verzögerte also meinen Plan, um ihr den Vortritt zu gewähren. Als sie in meine Nähe kam, machte sie mit ihren Beinen deutliche Scherbewegungen. Mir war klar, dass sie auf sich aufmerksam machen wollte. Hieß das „Platz da, ich komme?“ Hatte [...]
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit, EASA, hat eine neue Zulassung für die Cessna 182 erteilt. Für verschiedene Baureihen dieses Flugzeugmodells ist nun das Absetzen von fünf anstatt bisher nur vier Springern gestattet. Diese Zulassung ist daher für jeden Betreiber einer Cessna 182 von Interesse, denn er kann nun mit geringem Aufwand den Nutzen seines Flugzeugs steigern. Während sich gewerbliche Betreiber über bessere Verdienstmöglichkeiten freuen dürften, liegt der Nutzen für Vereine in den gesunkenen Betriebskosten pro Sprung. Erfreulich ist, dass sich diese Zulassung auch mit einer Modifikation kombinieren lässt, bei der das 230PS-Triebwerk gegen eines mit 300PS oder sogar 330PS [...]
Wir alle haben einen stressigen Alltag, sitzen zu viel im Büro und im Auto. Dann – endlich ist Wochenende – wir freuen uns auf unser Tunneltraining oder das Outdoor Camp, aber ist unser Körper fit genug dafür? Um sich auf Sprungsequenzen konzentrieren zu können und genug Puste für schnelle Runden zu haben, ist Konditionstraining angesagt. Zusätzlich arbeiten wir mit Gewichten, Fitnesskursen und diversen Ausgleichssportarten. Aber wenn wir 2 Stunden Tunnel in 2 Tagen absolvieren oder 12 Sprünge am Tag back to back machen, dann sind typischerweise Rücken, Schulter und Nacken stark beansprucht. Wenn dann auch noch eine schlechte Landung [...]
Seit einigen Jahren treibe ich mich auf vielen Sprungplätzen der Welt herum, habe in dieser Zeit im Sport viele neue Freunde gewonnen und kennen gelernt. In der Zeit nach dem Militär habe ich mich dazu entschieden, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen und besuchte über 6 Semester eine private Physiotherapieschule, bildete mich im Anschluss in manueller Therapie, Sportphysiotherapie, Entwicklungskinesiologie weiter, und nachdem das alles noch nicht genug war, absolvierte ich noch eine 8-jährige Ausbildung im Bereich HumanOsteopathie sowie Kinder- & Säuglingsosteopathie. In dieser Zeit fing ich an, die Springerszene mit anderen Augen zu sehen. Da ich auch über den Beruf [...]
Die vergangenen Wochen haben leider gezeigt, dass Kappenkollisionen einen tödlichen Ausgang haben können. Ich hatte bereits nach der letzten INSITA einen Vortrag für die kommende geschrieben, der sich ausführlich mit diesem Thema befasst. Aus aktuellem Anlass will ich aber hier in Kürze ein paar Faustregeln als Leitfaden für den Springeralltag zusammenfassen: Vor jedem Sprung auch die Separation genau briefen. Im Sprung nach der Freifallzeit kontrollierte Separation mit Übersicht über die dreidimensionale Umgebung. Schirmaktivierung nach Abwinken im freien Luftraum. Nach der Entfaltung des Schirms sofortige Kontrolle der Umgebung. Wenn sich ein Schirm in der Nähe befindet, noch vor dem Lösen [...]
In Anbetracht der zunehmenden Kappenkollisionen in letzter Zeit und der mir zugespielten Videos mit Beinahe-Kollisionen, die nur durch schnelle Reaktionen und/oder mit viel Glück noch glimpflich ausgingen, bin ich zu dem Entschluss gekommen, mich über dieses sehr heikle Thema kurz zu äußern. Eine der häufigsten Unfallursache im Fallschirmsport ist weltweit die Schirmfahrt und die darauf folgende Landung. Die möglichen Gründe und Erklärungen hierfür sind: Absetzflugzeuge sind und werden immer schneller Deutlich höhere Sprungfrequenz in den letzten Jahren Priorität liegt hauptsächlich auf dem freien Fall, nicht auf Schirmfahrt und Landung viele vergessen dabei, dass die „heiße Phase“ des Sprunges ab [...]
f3publishing GmbH, Hessenring 109, 61348 Bad Homburg
Phone: +49 6172 944 51 83
Fax: +49 6172 944 51 84
Email: team@freifallxpress.de
Web: f3publishing GmbH