EASA Rule Simplification Umfrage und Deregulierung nationaler luftrechtlicher Vorschriften – Jede Stimme zählt Termin: 18.11.2025

Liebe Präsidiumsmitglieder, liebe Delegierte und Alternativdelegierte,
liebe Vereinsvorstände und Sprungplatzbetreiber,

im letzten Treffen der behördlichen Ansprechpartner für das staatliche Luftverkehrssicherheitsmanagement wurden uns die weiteren Maßnahmen zur Deregulierung / Bürokratierückbau vorgestellt. Alle Vorschläge werden im BMV im Bereich „Aviation Safety Management Coordination“ bearbeitet. Alle Luftfahrtbehörden und weitere Stakeholder wurden zur Mitarbeit gebeten.

Wir haben nun die Möglichkeit bekommen Änderungs- und Verbesserungsvorschläge einzureichen. Unsere Mitarbeit ist in zwei Bereichen möglich – da die Menge der eingegangenen Meldungen mitunter entscheidend ist, bitten wir um zahlreiche Teilnahme – jede Stimme zählt:

1. Allgemeine Umfrage zu EASA-Regularien (englisch) über nachstehenden Link (Termin 15.12.2025 – wenn möglich bis zum 18.11.2025 gemeinsam mit den Vorschlägen zu TOP 2) – bitte zusätzlich die Punkte in die Excel-Tabelle (siehe Anhang) mit eintragen:

Die EASA hat eine Umfrage im Rahmen des „Rule Simplification Programme“ gestartet. Unsere Beiträge sind sehr wichtig, denn erstmals soll wirklich konkret an einer Deregulierung und Vereinfachung der Vorschriften gearbeitet werden.

Mit der Umfrage wird jedem Teilnehmenden die Möglichkeit eingeräumt, drei Verbesserungsvorschläge zu benennen. Die Teilnahme ist nicht auf Fachkreise beschränkt, jeder kann an der Umfrage teilnehmen. Der Link zur Umfrage kann und sollte daher möglichst weit gestreut werden. Der Fokus liegt hier auch auf der Quantität der Rückmeldungen. Rückmeldungen sind bis zum 15.12.2025 möglich.

  • Link: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/SimplifyEASA
  • Ziel: Feedback zu EASA regulatorischen Herausforderungen und Vereinfachungsvorschlägen. Die Umfrage umfasst:
    • Schlüsselbereiche/Vorschriften
    • Spezifische Elemente, die aktualisiert oder präzisiert werden müssen
    • Verbesserungsvorschläge für Vorschriften, Prozesse oder die Aufsicht
    • Erwartete Vorteile (Sicherheit, Kosteneffizienz, Innovation usw.)

Mögliche Änderungs- und Verbesserungsvorschläge für den DFV (vorrangig Absetzflugbetrieb SPO/NCO, aber nicht darauf beschränkt)

  • Energiesteuererstattung für den NCO-Flugbetrieb
  • Reduzierung der Landegebühren für die F-Klasse im SPO/NCO Bereich (Gewichtsbeschränkung)
  • Verlängerung der Flugdienstzeiten für Piloten im Absetzflugbetrieb
  • Möglichkeiten des Einsatzes von PPL-Piloten in SPO-Flugbetrieben
  • Wegfall von Dokumentation- und Meldepflichten
  • Verlängerung von Gültigkeitszeiträumen (auch Aero-Medical)
  • Sonstiges

2. Allgemeine Umfrage zu nationalen Regularien über die angehängte Excel-Tabelle (siehe Anhang)  (Termin 18.11.2025):

Da die gleiche Plattform beim BMV auch für die Verbesserung der nationalen Regelungen genutzt werden soll, besteht zusätzlich die Möglichkeit drei Verbesserungsvorschläge für den nationalen Bereich zu benennen. Der Aufbau entspricht dabei dem Aufbau der EASA-Umfrage. Die Teilnahme ist nicht auf Fachkreise beschränkt, jeder kann an der Umfrage teilnehmen. Der Link zur Umfrage kann und sollte daher möglichst weit gestreut werden. Der Fokus liegt hier auch auf der Quantität der Rückmeldungen. Rückmeldungen sind bis zum 18.11.2025 möglich.

  • Ziel: Feedback zu nationalen regulatorischen Herausforderungen und Vereinfachungsvorschlägen. Die Umfrage umfasst:
    • Schlüsselbereiche/Vorschriften
    • Spezifische Elemente, die aktualisiert oder präzisiert werden müssen
    • Verbesserungsvorschläge für Vorschriften, Prozesse oder die Aufsicht
    • Erwartete Vorteile (Sicherheit, Kosteneffizienz, Innovation usw.)

Mögliche Änderungs- und Verbesserungsvorschläge für den DFV:

  • Luftfahrerschein: Einführung eines Digitalen Luftfahrerscheins (Lizenz) (§ 2 Abs. 1 Ziffer 2 LuftPersV)
  • Außenlandeerlaubnisse: Keine Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörden außerhalb Naturschutzgebiete und der Ordnungsämter auf Privatgeländen notwendig (§ 25 LuftVG)
  • Anpassung der 90 Tage Regelung (Reduzierung auf 3 Starts und 3 Landungen – Wegfall der 10 Sprünge) (§ 45a LuftPersV)
  • Einführung einer temporären Erlaubnis für Alleinflüge für 30 Tage nach bestandener Prüfung (§ 22 Abs. 2 LuftPersV)
  • Verlängerung des Gültigkeitszeitraums der Lehrberechtigung und Passagierberechtigung auf 4 Jahre (Verlängerung 2 von 3, Praktische Tätigkeit, 60 Starts und Landungen, Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten im Berechtigungszeitraum) (§ 96 LuftPersV)
  • Einführung eines digitalen Flugbuchs (Sprungbuchs) (§ 120 LuftPersV)
  • Erweiterung der Kompetenzen der Prüfer (Prüfer bestimmt Ort und Zeit der Prüfung) (§ 128 LuftPersV)
  • Keine Aufbewahrung der Prüfungsunterlagen durch die Prüfer bei elektronischer Prüfungsdokumentation durch digitalen Eintrag der Prüfung in die Datenbank der zuständigen Stelle nach § 5 LuftPersV. (§ 128 LuftPersV)
  • Befreiung der Sprungfallschirme von dem Außenlandeerlaubniszwang, wenn der Ort der Landung nicht vorausbestimmbar ist (§ 18 Abs. 3 LuftVO)
  • Sonstiges

Zusätzliche Anmerkung:

  1. Möglichkeit der Teilnahme des DFV an der Umfrage der EASA (Termin 31.12.2025)

Neben den genannten beiden Beteiligungsmöglichkeiten kann der DFV als Beauftragter eine nicht limitierte Liste mit Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen einreichen, weswegen wir um Zusendung der Vorschläge zusätzlich in der Excel-Tabelle bis zum 15.12.2025 an uns bitten, damit wir alle Punkte konsolidieren und geschlossen einreichen können.

  1. Möglichkeit der Teilnahme des DFV an der Umfrage des BMV (02.12.2025)

Parallel zu dieser Umfrage hat das BMV einen Fragebogen an die Luftfahrtbehörden (einschließlich der beauftragten Verbände) mit der Bitte um Zuarbeit gesendet. Wir bitten daher um Zusendung der Excel-Tabelle bis zum 18.11.2025 an den DFV.

Hintergrund ist der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode „Verantwortung für Deutschland“, die Vorgaben zum „Bürokratierückbau“ und zur „besseren Rechtsetzung“ enthält. Das Bundesministerium für Verkehr hat sich zum Ziel gesetzt, bestehende luftrechtliche Regelungen auf ihre Notwendigkeit hin zu überprüfen und insbesondere Verwaltungsprozesse zu vereinfachen. Im Rahmen dieser Online-Umfrage sollen Teilnehmende bürokratische Hürden benennen und praxisnahe Vorschläge zur Lösung von Überregulierung und Vollzugsdefiziten übersenden. Auf der Grundlage der Rückmeldungen sollen konkrete Entlastungen für Wirtschaft und Verwaltung im Bereich der zivilen Luftfahrt zeitnah erreicht werden.

Ziele der Umfrage:

  • Identifikation von bürokratischen Hürden in der Praxis,
  • Sammlung konkreter Vorschläge zur Vereinfachung und De-Regulierung,
  • Berücksichtigung von Fachwissen aus Wirtschaft und Verwaltung.

Wir bitten die Kurzfristigkeit zu entschuldigen und stehen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung.

Viele Grüße aus der DFV-Geschäftsstelle

Ralph Schusser

Generalsekretär DFV e.V.

Secretary General German Skydiving Association

Categories

Anzeige