Anzeige

Die Region Westfalen feiert dieses Jahr ihr 1250-jähriges Jubiläum – mit Ausstellungen, Kulturevents und verschiedenen Aktionen zum Thema „Vergangenheit und Zukunft“.

Die Westfalen gelten gemeinhin als bodenständig und risikoscheu, aber auch als tatkräftig und verlässlich. Was läge also näher, als das Jubiläum mit einer Fallschirmsprungaktion zu feiern?

Mit diesen Gedanken habe ich Dieter Kirsch diese Idee im Frühjahr am Sprungplatz in Soest vorgestellt: Können wir die Zahl 1250 mit Springern im freien Fall hier am Platz über Westfalen bilden? Schnell wurde klar: ja, das bekommen wir hin. Mit den richtigen Leuten, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Und der Blick in den Kalender zeigte: der 18./19.9.2025 war dieser richtige Zeitpunkt. Im Rahmen der Herbst-Sprungwoche 2025 standen in Soest eine DO28 und eine Cessna Caravan und die nötige Infrastruktur bereit. Jetzt mussten nur noch die richtigen Springer*innen und einige Unterstützer gefunden werden, dann konnte es losgehen.
Auch für erfahrene Formationsspringer sind Zahlen- und Buchstabensprünge etwas Besonderes und eine spezielle Herausforderung. Immerhin ist es das Ziel, ein gut (wieder-)erkennbares Bild zu bekommen. Sämtliche Regeln bezogen auf Crossreferenzen, das Beachten von Level und Überblick in der Formation werden noch mal besonders wichtig, vor allem, da es sich ja um 4 frei fliegende unterschiedliche Formationen relativ zueinander handelt. Für mich (20+ Jahre im Sport, mehrere nationale und internationale Rekorde in Großformationen) war es auf jeden Fall eine Premiere und ich habe sicherheitshalber schon mal eine Kiste (westfälisches) Bier eingepackt.

Die Aktion wurde dann auch in gewohnter Professionalität durch Dieter vorbereitet und designt. Ein 28er aus zwei Maschinen mit einer Hilfsformation zu Beginn, aus der sich in einem zweiten Punkt dann die 1250 bilden würde. Als Joker und Mitspringer hatten wir auch Milko Hodgkinson dabei, der seine Erfahrung bei Sprüngen dieser Art in der Luft und am Boden einbringen würde.

Voller Vorfreude haben wir uns am 18.9. morgens in Soest getroffen, um dann erst mal von westfälischem Wetter ausgebremst zu werden. Dichte Wolken und Wind haben das Springen den ganzen Tag verhindert, aber wir konnten die Zeit nutzen, um den Sprungablauf mehrfach in der Theorie durchzugehen und am Boden zu proben. Geplant waren insgesamt 3 Versuche für das Projekt 1250 und glücklicherweise konnten wir doch noch am Nachmittag starten.

Versuch 1 mit großer Spannung: Wie würde das Ding fliegen? Bekommen wir die Abstände hin? Haben wir genug Zeit für die Übergänge? Es wurde ein toller erster Sprung. Vieles hat schon gut funktioniert, aber so richtig schön sah die Zahl noch nicht aus. Also direkt noch mal los und mit dem Sunsetsprung an diesem Tag haben wir eine wunderbare 1250 an den Himmel über Westfalen gezaubert. Mittlerweile hatte sich auch das Fernsehen eingefunden und im Nachgang einen schönen Bericht über das Projekt produziert. Außerdem wurde überregional mit einem Bericht und dem Bild auf der Titelseite der größten Zeitung der Region berichtet.

Als Highlight habe ich dann noch mal den Kreis zu den kulturellen Feierlichkeiten des Jubiläums geschlossen und einen Freund und Kollegen eingeladen, der mit der interaktiven Talkshow “Westfalen weltweit” das ganze Jahr auf verschiedenen Bühnen das Jubiläum feiert. Mit ihm zusammen haben wir am Abend eine Special-Edition von “Westfalen weltweit” im Hangar von Skydive Soest gezeigt, bei der als “Stargast” auch CYPRES-Erfinder Helmut Cloth auf der Bühne stand.

Am nächsten Tag haben wir noch einen dritten Sprung gemacht, bei dem auch das Bild “von oben” entstanden ist (ja, dafür muss man die ganze Zahl noch mal spiegeln)

Und was macht man, wenn man sein Ziel Freitag vormittags schon erreicht hat, aber noch bis Samstag gutes Wetter vorhergesagt ist und die richtigen Leute am Platz sind? Weiterspringen, mit vielen anderen anspruchsvollen Formationen, die aber nur für Eingeweihte als solche zu erkennen waren. Die Zahl 1250 aber bleibt für alle gut erkennbar in Erinnerung – bis zum nächsten Jubiläum.

Danke für die Unterstützung an CYPRES, die Stadtwerke Münster, die Fa. DERMASENCE und Horstkötter Tornado. Ebenso an Lizzy und das Team von Skydive Soest. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden und natürlich ein Extra-Danke an die wie immer großartige Film- und Fotoarbeit von Antje Grube und Ralph Wilhelm.

Martin Mall

Categories

Anzeige