Vom 08. bis 13.07.2025 fanden die 11. Europameisterschaften und zeitgleich die 8. Junioren-Europameisterschaften im Stil- und Zielspringen im tschechischen Klatovy statt.
Dieser Wettbewerb war eingebettet in die World Cup Serie und mehr als 200 Springer aus über 20 Nationen sorgten wieder einmal für einen Teilnahmerekord. Die deutschen Fahnen vertraten bei den Männern die beiden HptFw, Elischa Weber (Schongau) und Kai Erthel (Peiting), OFw Robin Griesheimer (Schwabsoien) und die Fw Elias Kammer (ebenfalls Schwabsoien) und Samuel Wallrath (Altenstadt). Der amtierende Europameister von 2023 Stefan Wiesner (Bad Kohlgrub) fehlte verletzungsbedingt.
Bei den Damen nahm Tatjana Gustke (Füssen) und bei den Junioren SU(FA) Zoe Stoll (Schwabsoien), OG Natalie Henzler (Altenstadt) und SU(FA) Magnus Ostler (Schongau) teil.
Die Junioren hatten zudem die Möglichkeit, auch gleichzeitig in der Männer- bzw. Frauenwertung zu starten. Für die beiden Letztgenannten war es Premiere, erstmals Deutschland bei einem so großen Ereignis zu vertreten. Betreut wurden die Athleten vom Heimtrainer der meisten Sportler, HptFw Wolfgang Lehner, der den Bundestrainer Torsten Kunke mehr als würdig vertrat.
Durch die Regeländerungen der FAI plante der Veranstalter, erstmals die Stilsprünge getrennt vor den Zielsprüngen an nur zwei Tagen durchzuführen. Leider spielte das Wetter nicht mit und so mussten alle Stilspringer bis zum letzten Wettkampftag warten.
Beim Zielspringen spielte das Wetter auch eine entscheidende Rolle, denn selbst bei „normalen Bedingungen“ ist der Sprungplatz sehr anspruchsvoll. Je nach Windrichtung und Stärke gepaart mit thermischen Aufwinden, verlangte er den Wettkämpfern alles ab. So lagen die deutschen Herren gleich nach drei Runden auf dem achten Platz und kämpften sich Zentimeter für Zentimeter nach vorn.
Besonders der Ausfall von Stefan Wiesner wog schwer, denn diese sichere Bank sprang nicht mit.
Bei den Junioren war es aber genauso spannend. Elias und Zoe zeigten einen guten Wettkampf auch in dieser Disziplin und hielten sich im Medaillenbereich auf.
Nach Runde sechs war dann aber für die Mannschaftswertung Schluss, der Wind war über dem Limit und ließ nur noch Sprünge am Finaltag zu. Mit einer tollen sechsten Runde schoben sich die Mannen um Wolfgang Lehner noch auf den Bronzerang nach vorn, hinter Tschechien und Italien. Somit richteten sich alle Augen auf den letzten Wettkampftag, der mit Stilspringen beginnen sollte.
Doch leider machten tiefhängende Wolken dem Vorhaben schnell ein Ende und diese Disziplin wurde mit nur einem Wertungssprung beendet, was für Elischa Weber die Silbermedaille bei den Männern und Elias Kammer bei den Junioren bedeutete. Noch besser machte es Zoe Stoll, die sich die Goldmedaille bei den Juniorinnen und gleichzeitig die Silbermedaille bei den Frauen sicherte. Auch die anderen beiden Junioren konnten sich über ihre ersten internationalen Medaillen freuen. Natalie Henzler gewann Silber und Magnus Ostler Bronze im Stilspringen in dieser Kategorie.
Somit änderte der Veranstalter wieder das Programm und begann sofort mit den Halbfinalsprüngen im Einzelzielspringen. Mit von der Partie waren bei den Männern Elias Kammer und bei den Damen Tatjana Gustke. Beide lagen nach dem Halbfinalsprung auf dem Bronzerang und mussten ins Stechen gehen. Dort musste sich Elias dann leider mit dem undankbaren vierten Platz zufriedengeben, wohingegen Tatjana sich über Bronze freuen durfte.
In der Mannschaftskombination begann die Rechnerei und es zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Tschechien, Frankreich und unserer Mannschaft ab. Am Ende konnte sich Tschechien mit hauchdünnem Vorsprung über den Europameistertitel freuen, Silber ging an Deutschland und Frankreich folgte auf dem Bronzerang. In der Einzelkombination war es noch knapper und bei den Damen konnte sich Zoe ihren dritten Titel bei den Juniorinnen sichern. Bei den Junioren ging der Titel an Elias Kammer, der von zwei Österreichern auf dem Siegerpodest umringt war.
Mit drei Silbermedaillen (Stil Zoe Stoll, Elischa Weber und der Mannschaftskombination) sowie zwei Bronzemedaillen (Zielspringen Mannschaft, Ziel Tatjana Gustke bei den Europameisterschaften sowie fünf Goldmedaillen (Ziel, Stil und Kombination Zoe Stoll, Ziel und Kombination Elias Kammer), zwei Silbermedaillen (Stil Natalie Henzler und Elias Kammer) und einer Bronzemedaille (Stil Magnus Ostler) bei den Junioreneuropameisterschaften konnten insgesamt 13 Medaillen (5x Gold, 5x Silber, 3x Bronze) für Deutschland gewonnen werden.
Als wahre Medaillenhamster konnten mit vier Medaillen Zoe Stoll (3xGold, 1xSilber) und fünf Medaillen Elias Kammer (2xGold, 2xSilber, 1xBronze) sich als erfolgreichste Athleten der diesjährigen Kontinentalwettkämpfe in die Geschichtsbücher eintragen lassen.
Mit dieser herausragenden Leistung konnten die Deutschen erneut ihre Klasse unter Beweis stellen, und erstmals gelang es einer deutschen Mannschaft überhaupt, dass jeder Teilnehmer mit mindestens einer Medaille im Gepäck nach Hause fahren konnte.
Ergebnisse: https://results.worldskydiving.org/FrontEnd/CompetitionCollection/1076
Torsten Kunke
[social_warfare]